Farb-Lust

Farb-Lust
Ich bin dankbar, dass ich gestern wieder in die volle Lust an der Farbe eintauchen konnte. Im Kurz-Workshop mit Anna Schölß über die Farbe grün am Karfreitag. Mit vielen Bezügen zur Bedeutung und Verwendung grüner Farbe und Farbnuancen. Ein Mini-Atelier in der Alten Apotheke Benediktbeuren.
Gestern habe ich noch erfahren, dass wir davon ausgehen können, dass der Kar-Freitag eine uralte Tradition hat, der im matrifokal-zyklischen Verständnis der Steinzeit, der Zeit der Heiligen Steine, die vor der Kriegsbeginnzeit der Metallausbeutung liegt, wurzelt. Das erschließt sich daraus, dass die Silbe kar auch in den Varianten cer oder ser eine durch die Patriarchatskritikforschung wieder freigelegte uralte Stein-Mutterwurzelsilbe ist, wie wir sie beispielhaft in dem Wort Karst, aber auch im Karwendelgebirge oder als Montserrat, dem Fels der Schwarzen Madonna von Montserrat in der Nähe von Barcelona in Spanien finden.
Die Mutterwurzelsilbe „kar“ steht im Zusammenhang mit Fürsorge, wie wir es aus to care oder karitativ auch heute noch kennen. Die Mutterwurzelsilbe „kar“ hat auch noch die Bedeutung, die in Verbindung mit Fleisch steht wie in carne, oder in dem Wort Re-in-kar-nation, wo sie das “Wieder in Fleisch-gekleidet werden” bedeutet.